Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK) aus dem Jahr 2024 erwägen 37 % der Industrieunternehmen, ihre Produktion aufgrund der Energiekosten zu verringern oder ins Ausland zu verlagern. Bei den Unternehmen mit hohem Strombedarf steigt die Zahl auf 45 %. Bei den großen Industrieunternehmen (500 und mehr Beschäftigte) sind es sogar 51 %.
Warum konzentriert sich Deutschland auf die Senkung der Energiekosten für die Industrie?
Die deutsche Regierung konzentriert sich nicht nur auf die Energiewende und die Klimaziele.
Zu ihren aktuellen Prioritäten gehören auch:
- Energieunabhängigkeit
- Senkung der Energiekosten für die Industrie
Deutschland importiert derzeit etwa 70 % seiner Energie, aber dieser Anteil soll bis 2050 auf 27 % sinken, unterstützt durch 3,3 Billionen Euro Investitionen in die Energieinfrastruktur.
Dieser Übergang wird Folgendes mit sich bringen:
- Mehr erneuerbare Energie
- Größere Preiskontrolle
- Sicherere Energienetze
Warum jetzt die Preise senken?
Nach Angaben der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) lagen die deutschen Industriestrompreise bis 2022 im EU-Durchschnitt, gehören aber inzwischen zu den höchsten. Die DW berichtet, dass Industriestrom in Deutschland 20 Cent pro Kilowattstunde kostet, in den USA dagegen 8 Cent. Berlin strebt nun eine Senkung auf 15 Cent an.
Ist eine staatliche Preissenkung eine gute Idee?
Pro:
- Unterstützung für energieintensive Industrien
- Verhinderung von Industrieverlagerungen
- Wirtschaftliche Stabilität und Erhalt von Arbeitsplätzen
- Verbesserte globale Wettbewerbsfähigkeit
Nachteile:
- Hohe steuerliche Belastung für die Steuerzahler
- Mögliche Marktverzerrungen und Verzögerungen bei der Energieeffizienz
- Risiko der Bevorzugung von Großunternehmen gegenüber kleineren Unternehmen und Haushalten
Zusätzlich zu den Preissenkungen prüft Deutschland Maßnahmen wie:
- Ausbau der Netze
- Nachfrageseitiges Management
- Fernsteuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen
- Energiespeicherung
Das deckt sich mit der Mission von Aenergi, Energie-Anlagen für Industriegebäude, Hotels und PV-Parks zu steuern und zu optimieren.
Statt pauschaler Subventionen bietet Aenergi intelligentere, KI-gesteuerte Lösungen:
- Energienutzung wird optimiert, um Verschwendung und Kosten zu reduzieren
- Energieeinsparungen und -handel erden ermöglicht
- Der grüne Wandel wird durch bessere Effizienz und CO₂-Nachverfolgung beschleunigt
Mit Erfolgsbeispielen aus der Praxis - von PV-Parks bis hin zu Hotels, die einen ROI in weniger als 16 Monaten erreichen - beweist Aenergi, dass intelligente Flexibilität. Einsparungen sind selbst in sensiblen, 24/7 Industrieumgebungen möglich.
Unser Take
Deutschland kann niedrigere industrielle Energiekosten und mehr Flexibilität erreichen, nicht nur durch Subventionen oder Infrastruktur-Megaprojekte, sondern durch intelligente, gezielte Tools, die eine Fernsteuerung und Automatisierung ermöglichen, die die Industrie unterstützen und gleichzeitig Ressourcen schonen und die Energiewende vorantreiben
Apollo Green Solutions